Christoph Schmitt formuliert seine Einsichten zum Megathema ‚Digitalisierung‘ aus Sicht eines digitalen Immigranten. Melanie Vetterli steuert Illustrationen dazu bei. Das eBook ist bei Amazon erhältlich.
Schmitt ist optimistischer Immigrant ins Land Digitalien. Obwohl die Digitalisierung praktisch alle Lebens- und Arbeitsbereiche seiner „alten“ Welt Analogistan stark beeinflusst, sieht er vorallem die Chance, dabei mitzugestalten und mitzureden. Digitalisierung kann uns von sinnleerer Arbeit befreien und dafür mit ihrem Potenzial kreative und individuelle Projekte in Netzwerken ermöglichen. Er zeichnet im eBook seinen Weg vom Bewohner Analogistans zum Aktivbürger Digitaliens nach.
Ich habe versucht, einige Ideen und Aussagen von Christoph Schmitt, die mich beeindruckten, im Video zusammenzufassen. Seine präzise formulierten Begründungen und Einsichten und die treffenden Metaphern dazu kommen dabei zu kurz – dafür ist die Lektüre des eBooks empfohlen.
Weniger explizit angesprochen werden mögliche gesellschafts- und staatspolitische Auswirkungen der Digitalisierung. Diese Rahmenbedingungen zu diskutieren und zu gestalten, wären ein weiteres eBook wert.
Hat dies auf Bildungsdesign rebloggt und kommentierte:
Gallus Zahno, ein sehr engagierter Pädagoge im Bereich der berufsschulischen Bildung, hat mein e-book „Digitalisierung für Nachzügler“ besprochen – und er hat dazu tief in die Digitalkiste gegriffen. Das Ergebnis finde ich beeindruckend: Wie es ihm gelingt, durch die Bildersequenzen im Video zentrale Gedanken aus dem Buch aufzugreifen und frei weiter zu entwickeln!
LikeLike
Lieber Gallus, Deine Rezension freut mich ungemein – und das Video finde ich beeindruckend. Wie Du zentrale Sätze an Bilder knüpfst, die meine Gedanken ganz frei weiter spinnen, das finde ich toll! Herzlichen Dank für diese Wertschätzung, die mir sehr gut tut.
Christoph
LikeGefällt 1 Person