
Meine Holzspalterei
Für unseren Specksteinofen benötigen wir pro Jahr 4-5 Ster Brennholz. Es ist eine schöne Arbeit mit dem «Splitbull» Holz zu spalten… Meine Holzspalterei weiterlesen
Für unseren Specksteinofen benötigen wir pro Jahr 4-5 Ster Brennholz. Es ist eine schöne Arbeit mit dem «Splitbull» Holz zu spalten… Meine Holzspalterei weiterlesen
…das war das Thema des Weiterbildungstags des Berufsbildungszentrums Gesundheit und Soziales Sursee. Lehrpersonen versuchten einen Aufbruch in die digitale Welt und sind etwa der Frage nachgegangen, welche Fähigkeiten und Kompetenzen von Lehrenden und … „Die Lust an der Digitalisierung entdecken“… weiterlesen
Darf sich der Gemeinderat Staufen präsentieren wie der Bundesrat? Sabina Tschachtli hat das aktuelle Bundesratsfoto als Anlass genommen, eine Staufnerversion zu gestalten… Gemeinderat wie der Bundesrat? weiterlesen
Max Furter ist im Gässli in einer achtköpfigen Familie des damaligen Schulhausabwarts aufgewachsen. Er zeichnet aus der Erinnerung oder von Gehörtem Szenen aus dem früheren Dorfleben… Max Furters Sicht auf Staufen weiterlesen
An der Berufsschule fehlt meist die Zeit im Fach ‚Sprache & Kommunikation‘ grössere literarische Werke zu lesen oder einen Autoren vertiefter kennen zu lernen. Der pensionierte Lehrer Ernst Weber erzählt für die Lernenden aus persönlicher Perspektive über Franz Hohler und liest Ausschnitte… Ein möglicher Zugang zu Franz Hohler weiterlesen
Ein kleiner Rückblick auf die vergangenen intensiven Tag um den Jahreswechsel… Vom alten ins neue Jahr weiterlesen
An der Berufsschule, an der ich unterrichte, habe ich vor Jahren begonnen, Video-Interviews mit ehemaligen Lernenden zu führen. Darunter auch zwei Fachfrauen aus Staufen… Ehemalige Berufslernende erzählen weiterlesen
Hast du auch Geschenke gekauft auf Weihnachten? Was steht eigentlich rechtlich hinter diesem Kaufvorgang? Das kurze Erklärvideo zeigt dir die Schritte, die Verkäufer und Käufer Zug um Zug machen, bis der Kaufgegenstand schlussendlich zum Eigentum des Käufers geworden ist. Was passiert eigentlich bei einem Kaufvertrag? weiterlesen
Christoph Schmitt formuliert seine Einsichten zum Megathema ‚Digitalisierung‘ aus Sicht eines digitalen Immigranten. Melanie Vetterli steuert… «Digitalisierung für Nachzügler» weiterlesen
Das neue Erwachsenenschutzrecht löste 2013 das alte Vormundschaftsrecht ab. Die Juristin und Lehrerin Sibylle Fischer und ich haben versucht, das Erwachsenenschutzrecht auf eine einfache Weise mit Hilfe von animierten Videos… Erwachsenenschutz statt Vormundschaft weiterlesen
Die Lehrerin und Juristin Sibylle Fischer aus Staufen und ich haben uns überlegt, wie wir das Thema «Personenrecht» für Berufslernende auf einfache Art darstellen können. Wir haben dazu ein Erklärvideo… Was macht juristisch eine Person aus? weiterlesen
Die roten und blauen Hydranten auf dem Staufberg gaben zu reden. Der Feuerwehrkommandant Roger Strebel löst das Rätsel auf… Vom Sinn roter und blauer Hydranten… weiterlesen
Der Morvan ist eine hüglige und stark bewaldete Region im Burgund. Bei einer Reise entdeckten wir diese spärlich besiedelte Gegend. Die Menschen leben von Landwirtschaft, Frauen verdienten oft einen Zustupf als Amme… Drehleier und Sackpfeife weiterlesen
Roby Wark lud mit seinen Street Rats zur CD-Taufe. Im speziellen und wunderbaren Ambiente des Glashauses der Gärtnerei Vogel in Schafisheim durfte ein Abend lang Louisina Music genossen werden… Fish Jumping mit den Street Rats weiterlesen
Am Samstag, 10. Juni feiert der Feuerwehrverein Staufen sein 20-Jahr-Jubiläum. Zur Feier sind die Feuerwehrvereine von Othmarsingen und Hägglingen eingeladen. Diese demonstrieren den vielen Zuschauern ihre historischen Handdruckspritzen… Was für Pumpen! weiterlesen
Mitte Mai organisierte der Jodelclub Bärgmätteli Schafisheim in der Kirche auf dem Staufberg ein Konzert mit Jodelgesang und Alphornmusik. Ich singe im Chörli… Ein Jodelkonzert auf dem Staufberg weiterlesen
Ernst Weber, ehemaliger Lehrer und in Staufen geboren, hat mir erklärt, wie er einen Holzschnitt gestaltet und druckt. Am Beispiel von Ulrich Knellwolfs Buch „Tod in Sils… Wie ein Holzschnitt entsteht weiterlesen
…war das Thema des «72»-Wettbewerbs des letztjährigen Zürcherfilmfestivals. Innert 72 Stunden musste ein genau 72 Sekunden dauernder Film realisiert werden… Mein erstes Mal… weiterlesen
In der ehemaligen Kochplattenfabrik an der Aarauerstrasse betreibt Evelyn Gloor mit ihrer Geschäftspartnerin Imma Pichierri die Posamenterie Herma Partner… Wer weiss, was eine Posamenterin macht? weiterlesen
Bruno Trevissoi giesst an der Zopfgasse Architekturmodelle aus Gips. Sein Enthusiasmus für seinen Beruf ist auch noch nach vielen Jahren unglaublich spürbar… Der Meister des Gips weiterlesen